Stoßdämpferöl:
Das verwendete Stoßdämpferöl ist maßgeblich dafür verantwortlich wie die Dämpfer ansprechen – ob weich oder hart (schnell oder träge). Bei FG wird ausschließlich Silikonöl verwendet – meist in den Härten 2000 bis 10000. Je höher die Zahl desto zäher ist das Öl. Welches Öl man verwenden möchte hängt wie immer von der Strecke, dem Setup des Autos, den Federn und den persönlichen Vorlieben ab.
Viskositäten:
Hier ist eine Liste der von FG verfügbaren Stoßdämferöle und deren Bestellnummer. Je höher die Viskositäts-Nummer desto zäher das Öl.
Viskosität | Best.-Nr. |
100 | 6510/1 |
500 | 6510/05 |
1000 | 6510/10 |
2000 | 6510/20 |
3000 | 6510/30 |
4000 | 6510/40 |
5000 | 6510/50 |
6000 | 6510/60 |
7000 | 6510/70 |
8000 | 6510/80 |
10000 | 6511 |
Viskositätenrechner:
Durch Mischen von verschiedenen Ölen kann eine individuelle Viskosität erreicht werden. Der unten stehende Rechner ermöglicht es die jeweiligen Mischungsverhältnisse zweier Öle zu errechnen um eine gewünschte Viskosität zu erreichen. Die beiden Öle sollten der gewünschten Viskosität möglichst ähnlich sein – ein Öl muss zäher und eines flüssiger als die gewünschte Viskosität sein. Die Ausgabe ist ein Mischungsverhältnis beider Öle. Dies kann zur Umrechnung in Gramm verwendet werden.
Befüllen von Stoßdämpfern:
Die Füllung von Stoßdämpfern kann sich von Marke zu Marke oder Modell zu Modell unterscheiden. Meist sind die Grundgriffe jedoch ähnlich. Um neues Öl einfüllen zu können muss der Dämpfer auf gemacht werden – hierzu wird der obere Deckel abgeschraubt. Das alte Öl kann man nun abkippen. Meist ist es verschmutzt und nicht mehr klar – das ist normal für älteres Öl. Es empfiehlt sich die Dämpfer gründlich vom alten Öl zu reinigen, da eine Vermischung eine Verschiebung der Viskosität zur Folge haben kann – außerdem können so alle Verunreinigungen restlos entfernt werden. Dann geht es an die Füllung mit neuem Öl wie folgt:
- Kolbenstange komplett herausziehen.
- Neues Öl bis zur Markierung im Dämpfer einfüllen.
- Luft aus dem Öl entweichen lassen. Dies kann man forcieren indem man die Kolbenstange sehr langsam und vorsichtig hineindrückt und wieder herauszieht. Bei sehr zähen Ölen empfiehlt es sich die Dämpfer einige Stunden (oder über Nacht) stehen zu lassen um die Luft vollständig entweichen zu lassen.
- Die Kolbenstange zur 1/2 bis 2/3 hineindrücken – überschüssiges Öl entweichen lassen.
- Volumenausgleich (z.B. Gummikappe im Stoßdämpferverschluß) in das Öl drücken – überschüssiges Öl entweichen lassen.
- Sollte bei den letzten beiden Schritten kein Öl oben übergelaufen sein muss die Ölmenge überprüft werden (es darf keine Luft im Dämpfer sein) und ggf. die letzten beiden Schritte wiederholt werden.
- Nun kann der Dämpfer wieder verschlossen werden.
Es ist sehr genau darauf zu achten, dass die Dämpfer der gleichen Achse gleich befüllt werden – da ansonsten unterschiede zwischen den Dämpfern auftreten können.