Funktion:
Die Zündkerze sorgt bei Ottomotoren für die Zündung des Gas-Benzin-Gemisches im Zylinder. Die von der Zündspule gelieferte Spannung führt hierbei zu einem Funken zwischen einer keramisch isolierten Mittelelektrode und einer Masseelektrode. Dieser funke sorgt für die Verbrennung des im Zylinder befindlichen Gemisches.
Wärmewert:
Der Wärmewert einer Zündkerze bestimmt wie heiss diese im Betrieb wird. Die Zündkerze sollte in jedem Fall ihre Selbstreinigungstemperatur von 360° bis 850° C (je nach Zündkerze unterschiedlich) erreichen damit keine Verbrennungsrückstände den Betrieb der Zündkerze einschränken können. Die Länge des Isolatorfußes welcher die Mittelelektrode umgibt bestimmt diesen Wärmewert, da diese reguliert wieviel Wärme die Zündkerze an den gekühlten Zylinderkopf abgeben kann. Zündkerzen sollten immer den jeweiligen Motoren und Umgebungstemperaturen angepasst sein, da einerseits eine zu kalte Kerze ansonsten verschmutzt und die Kerze nicht mehr richtig funktionieren kann, zum Anderen führt eine zu hohe Temperatur zum zu schnellen Verbrennen der Elektroden.
Der Wärmewert wird im Typcode als Zahl angegeben. Diese Zahl steht für die maximale Betriebstemperatur. Die Kennzahlen sind hierbei jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. So verwenden NGK und Denso niedrige Zahlen für heiße Kerzen, Bosch, Beru und Champion hingegen hohe Zahlen. Vergleichstabellen der Hersteller sowie Empfehlungen der Motorhersteller können hier jedoch Abhilfe schaffen.
Wärmewerte im Vergleich:
Hersteller | Warm | – | – | – | – | – | – | – | – | -> | Kalt |
Beru | 12 | 10 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | – | – |
Beru | – | – | – | S5 | S7 | S9 | – | – | – | – | – |
Bosch alt | 50 | 100 | 150 | 175 | 200 | 225 | 250 | 300 | 350 | – | – |
Bosch | 12 | 10 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | – |
Brisk | – | – | 18 | 16 | 14 | 12 | 10 | 8 | – | – | – |
Champion | 12 | 11 | 10 | 9 | 7 | 6 | 4 | 59 | 55 | 54 | 53 |
G.Lodge | – | – | – | HL | 2HL | 25HL | – | – | – | – | – |
Denso | 9 | 14 | 16 | – | 20 | 22 | 24 | 27 | 31 | 32 | 34 |
NGK | 2 | 4 | 5 | – | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 10,5 | 11 |
Sitzform und Gewinde:
Bei Zündkerzen gibt es natürlich auch mehrere Größen und Gewindeausführungen. Bei Modellmotoren mit ~23ccm kommen vornehmlich folgende Größen zum Einsatz:
- Gewinde M10 x 1 Kompakt
- Gewinde M10 x 1 Standart (Etwas längere Ausführung – hierbei sollte man auf den zur Verfügung stehenden Platz vor dem Motor achten)
Viele Kerzen haben oben einen runden Kontakt für den Kerzenstecker (siehe Bild). Hier kann der regulär von Zenoah verbaute Kerzenstecker aufgesteckt werden. Einige Kerzen jedoch besitzen oben nur ein Gewinde. In diesem Fall kann man im Motorrad-Zubehörhandel nach einer aufschraubbaren Kappe suchen oder auf den Kerzenstecker komplett verzichten. Beim Verzicht heißt es jedoch etwas bastelei – hier gibt es verschiedene Lösungen die ich bei Gelegenheit mal vorstellen werde.
Auf was muss beim Kauf geachtet werden?
- Wärmewert
- Bauform
- Anschluß für den Kerzenstecker
- Gewinde
Einsatzbereiche:
- Großer Vollgasanteil bzw. schnelle Strecken: Wärmewert 7
- Wenig Vollgas bzw. langsame Strecken: Wärmewert 6
- Kaltes Wetter (0° bis +20°C): Wärmewert 7
- Warmes Wetter (> +20°C): Wärmewert 8
Diese Wärmewerte beziehen sich auf NGK Zündkerzen.
Bezeichnung von NGK Kerzen:
Beispiel:
B | C | P | R | 6 | E | S | – | 11 |
Es werden nicht immer alle Felder vollständig genutzt!
Bedeutung:
Stelle | Code | Gewindedurchmesser |
B | A | Kerzengewinde 18 mm |
B | Kerzengewinde 14 mm | |
C | Kerzengewinde 10 mm | |
D | Kerzengewinde 12 mm | |
J | Kerzengewinde 12 mm, Gewindelänge 19 mm |
Stellen | Code | Bauart (ein oder mehrere Code-Buchstaben können verwendet werden) |
CPR | C | Kerzen-Schlüsselweite 5/8″ |
K | Kerzen-Schlüsselweite 5/8″; vorstehende Elektrode (ISO) | |
M | Kompakte Bauform | |
P | Vorgezogene Isolatorspitze (projected) | |
R | Mit ohmschen Entstörwiderstand (resistor type) | |
SD | Oberflächenentladung (für Wankelmotoren) | |
U | Masseelektrode, die Mittelelektrode halb überdeckt (Halbe Oberflächenentlad.) | |
Z | Mit induktiver Entstörung |
Stelle | Code | Wärmewert |
6 | 2 | Niedriger Wärmewert (heiße Zündkerze) für normale Anwendungen |
…. | ||
14 | Hoher Wärmewert (kalte Zündkerze) für Rennzwecke |
Stelle | Code | Gewindelänge |
E | E | 19 mm (3/4″) |
F | Konischer Dichtsitz | |
H | 12.7 mm (1/2″) | |
L | 11.2 mm (7/16″) | |
– | 12 mm (31/64″, bei Gewindedurchmesser 18 mm) | |
– | 9.5 mm (3/8″, bei Gewindedurchmesser 14 mm) |
Stelle | Code | Elektrodenbauform |
S | A | Sonderbauform |
B | Sonderbauform (für Honda CVCC) | |
C | Niedrig-winkelig geschliffene Elektrode | |
G | Stift-Mittelelektrode aus Nickellegierung | |
GV | Gold-Palladium-Mittelelektrode, kurze Masseelektrode (Rennversion) | |
H | Teilgewinde | |
K | Doppel-Masseelektrode (für Toyota, BMW) | |
L | Halber Wärmewert | |
LM | Kompaktbauform für Rasenmäher | |
M | Doppel-Masseelektrode (für Wankelmotoren) | |
N | Spezial-Seitenelektrode | |
P | Premium-Platin-Mittelelektrode | |
Q | Vierfach-Masseelektrode | |
R | delta-geschliffene Spezial-Mittelelektrode (für BMW) | |
S | Standard-Mittelelektrode aus Kupfer (Durchmesser 2,6 mm) | |
T | Dreifach-Masseelektrode | |
U | Halbflächige Entladung | |
V | Stift-Gold-Palladium-Mittelelektrode (Durchmesser 1,0 mm) | |
VX | Hochleistungs-Platin-Mittelelektrode (Durchmesser 0,8 mm), Keil-Masseelektr. | |
W | Tungsten-Elektrode | |
X | Booster-Abstand | |
Y | V-förmig geschlitzte Mittelelektrode | |
Z | Dicke Mittelelektrode (Durchmesser 2,9 mm) |
Stelle | Code | Elektrodenabstand |
11 | 8 | 0,8mm (0.032″) |
9 | 0,9mm (0.036″) | |
10 | 1,0mm (0.040″) | |
11 | 1,1mm (0.044″) | |
13 | 1,3mm (0.050″) | |
14 | 1,4mm (0.055″) | |
15 | 1,5mm (0.060″) | |
20 | 2,1mm (0.080″) | |
L | Buchstabe an dieser Stelle nicht definiert |
Bezeichnung Champion Kerzen:
Beispiel:
R | N | 9 | B | Y | C | – | 4 |
Es werden nicht immer alle Felder vollständig genutzt!
Bedeutung:
Stelle | Code | Bauart (ein oder mehrere Code-Buchstaben können verwendet werden) |
R | B | Konussitz |
C | „Bantam“-Typ | |
D | „Bantam“-Typ mit Konussitz | |
E | Abgeschirmt 5/8″ x 24 | |
O | Entstörwendel | |
Q | Entstörte Kerze | |
R | Entstörte Kerze | |
T | „Bantam“-Typ für Anwendungen mit Raumbeschränkung | |
U | Mit Vorfunkenstrecke | |
X | Entstörte Kerze |
Stelle | Code | Gewindedurchmesser | Gewindelänge | Schlüsselweite |
N | A | 12 mm | 19,0 mm | 18 mm |
C | 14 mm | 19,0 mm | 5/8″ | |
D | 18 mm | 12,7 mm | ||
E | 14 mm | 24,0 mm | ||
F | 18 mm (Konussitz) | 11,7 mm | ||
G | 10 mm | 19,0 mm | 5/8″ | |
H | 14 mm | 11,1 mm | ||
J | 14 mm | 9,5 mm | 13/16″ | |
K | 18 mm | diverse | ||
L | 14 mm | 12,0 – 12,7 mm | 13/16″ | |
N | 14 mm | 19,0 mm | 13/16″ | |
P | 12 mm | 12,5 mm | ||
R | 12 mm | 19,0 mm | ||
S | 14 mm (Konussitz) | 18,0 mm | 5/8″ | |
V | 14 mm (Konussitz) | 11,7 mm | 5/8″ | |
W | 7/8″ x 18 | diverse | ||
Y | 10 mm | 6,3 – 7,9 mm | ||
Z | 10 mm | 12,5 mm |
Stelle | Code | Wärmewert |
9 | 1 – 25 | Normaler Wärmewert (allg. Fahrzeuge) |
26 – 50 | Hoher Wärmewert (Luftfahrt) | |
51 – 75 | Hoher Wärmewert (Motorsport) | |
76 – 379 | Sondertypen |
Stellen | Code | Elektrodenbauform |
BYC | A | Normale Elektrodenausführung |
B | Mehrfache Masselektroden | |
C | Kupferkern-Mittelelektrode | |
G | Mittelelektrode aus Edelstahl | |
J | Masseelektrode, die die Mittelelektrode nur halb überdeckt | |
R | Rennkerze mit Stiftelektrode | |
V | Gleitfunkenkerze | |
X | Sonderausführung | |
Y | Vorgezogene Isolatorspitze | |
CC | Masseelektrode mit Kupferkern | |
BYC | Kupferkern-Mittelelektrode mit Dreifach-Masseelektrode | |
BMC | Kupferkern-Mittelelektrode mit Zweifach-Masseelektrode | |
H | Isolatorprojektion 0,75 mm | |
Y | Isolatorprojektion 1,5 mm | |
M | Isolatorprojektion 3,0 mm | |
L | Isolatorprojektion 5,0 mm |
Stelle | Code | Elektrodenabstand |
4 | 4 | 1,0mm (0.040″) |
5 | 1,3mm (0.050″) | |
6 | 1,5mm (0.060″) | |
8 | 2,0mm (0.079″) |
Einbau:
Beim Einbau der Kerze sollte auf folgende beiden Punkte Rücksicht genommen werden:
- Die Auflagefläche der Kerze am Zylinder sollte sauber sein und möglichst nicht korrodiert.
- Die Zündkerze sollte nicht zu fest angezogen werden, da sich ansonsten das Zündkerzegehäuse verziehen kann und der Isolator beschädigt werden kann. Daher: Nach fest kommt ab!